Existenzsicherung unter Risikobedingungen : sozialwissenschaftliche Analyseansätze zum Umgang mit Krisen, Konflikten und Katastrophen
[摘要] In der Entwicklungsforschung spielen für die Analysevon Alltagshandeln und Existenzsicherung Risikokonzeptionen eine wichtige Rolle. Der Risikobegriffselbst bleibt dabei jedoch häufig diffus und ambivalent. Verwundbarkeits- und livelihood-Modelle wertenKrisen und Katastrophen als Ergebnisse gesellschaftlicher Prozesse, die zum Zusammenbruch lebensnotwendiger Ressourcen oder zum Versagen adäquaterBewältigungsstrategien führen. Die Risikobedingungen des Alltagshandelns werden zwar angesprochen,aber befriedigende Erklärungen für die Beweggründedieses Handelns werden kaum geliefert. Der Beitragzeigt, dass Ansätze der Risikosoziologie die geographischen Konzepte hier sinnvoll ergänzen können. AusSicht der Risikosoziologie ist Existenzgefährdung ausdem gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit zuverstehen. Dieser Umgang zeichnet sich durch dasdem sozialen Handeln zugrundeliegende Streben nachHerstellung von Berechenbarkeit im Alltag aus. Berechenbarkeit entsteht als Folge eines Kommunikations- und Handlungsprozesses, in dem Betroffene Gefahren in Risiken übersetzen. Aus der Kombination vonlivelihood- und Risiko-Konzepten ergeben sich dahernicht nur wertvolle Hinweise zur entwicklungstheoretischen Erklärung von Existenzgefährdung, sondernauch vielversprechende Ansatzpunkte für die entwicklungspraktische Arbeit.
[发布日期] [发布机构]
[效力级别] [学科分类] 自然科学(综合)
[关键词] [时效性]